Seit September 2024 gibt es an der Jungmannschule eine Lesestunde für die Klassen 5 – 10. Das bedeutet, dass alle – Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte – in dieser Zeit lesen: das eigene Buch, je nach Interesse.
Vorhaben und Ziele
Das Ziel der Lesestunde ist es unter anderem, die Motivation und die Freude am Lesen zu fördern. Vor allem das vertiefte Lesen, also das Lesen längerer Texte, soll dabei trainiert werden. Mit der Lesestunde erhöhen wir die tägliche Wochen-Lesezeit in der Schule erheblich. Damit setzen wir eine Richtlinie des Ministeriums um, die im Rahmenkonzept für das Schuljahr 2024/2025 veröffentlicht wurde:
„Unser Ziel ist es daher, dass an allen Grundschulen eine wöchentliche Lesezeit von 200 Minuten sichergestellt wird. Auch an den weiterführenden Schulen sollte diese Lesezeit erreicht werden. Die Ziele der Leseförderung sind die Verbesserung der Lesekompetenz durch Leseflüssigkeit, das Leseverständnis und das strategische Lesetraining, die Entwicklung von Motivation für das Lesen und der Aufbau eines stabilen positiven Lese-Selbstkonzeptes. Neben der Erhöhung des Anteils von Schülerinnen und Schülern, die den Mindeststandard erreichen, soll ebenfalls die anteilige Erhöhung des Optimalstandards in den Blick genommen werden. Defizite in der Lesefähigkeit können nicht mehr allein im Rahmen des Deutschunterrichts aufgefangen werden. Lesekompetenz muss nach dem Erwerb der basalen Lesefertigkeiten domänenspezifisch im Deutschunterricht und fachspezifisch in allen Unterrichtsgegenständen erworben und weiterentwickelt werden.“[1]
Organisation und Ablauf
Dabei »rollt« die Lesestunde durch den Stundenplan, sodass jede Woche in einer anderen Schulstunde gelesen wird. Auf diese Weise ist nicht immer nur ein bestimmtes Fach betroffen. Die einzige Ausnahme werden die Sportstunden bilden. Diese finden auch während der Lesestunde planmäßig statt.
Wir beginnen in der dritten Unterrichtswoche am Montag in der ersten Stunde, die Woche darauf findet die Lesestunde am Dienstag in der ersten Stunde statt, die Wochen darauf jeweils Mittwoch, Donnerstag und Freitag. Nach diesem Durchlauf beginnen wir wieder am Montag, dann aber in der dritten Stunde, Dienstag dritte Stunde usw. In der Art rollt die Lesestunde an unterschiedlichen Unterrichtsstunden durch die Wochentage.
Hier eine Übersicht über die rollenden Lesestunden in diesem Schuljahr:
Rollende Lesestunde Schuljahr 2024-25
Als Erinnerung wird in »Untis« und am großen Vertretungsplan-Bildschirm in der Pausenhalle unter »Nachrichten zum Tag« einen Tag vorher die Lesezeit eingeblendet.
Unterstützung zu Hause durch die Eltern
Eltern können unser Vorhaben unterstützen, indem z.B. die Buchauswahl ihrer Kinder begleiten und ggf. auch ermöglichen, z.B. zusammen mit ihren Kindern in der Bücherei einen (für Jugendliche bis 18 Jahre kostenfreien) Leihausweis ausstellen zu lassen oder die Schülerinnen und Schüler ermutigen, sich gegenseitig Bücher auszuleihen. Indem die Kinder zu Hause mit daran erinnert werden, dass die Bücher zur Lesestunde mitgenommen werden, können vermutlich eine ganze Menge vergessener Bücher vermieden werden. Schließlich sind auch Eltern ein »lesendes Vorbild«, an dem sich die Kinder und Jugendlichen orientieren. Gespräche über Bücher, Empfehlungen oder auch Kritik können motivieren, sich selbst weiter mit längeren Texten auseinanderzusetzen.
Schülerinnen und Schüler
Unsere Schülerinnen und Schüler dürfen frei entscheiden, welche Bücher sie in der Lesestunde gerne lesen möchten. Für das vertiefende Lesen bieten sich insbesondere Texte an, die einen erzählenden Charakter haben, also v.a. Romane und Erzählungen, aber auch Sachbücher dürfen gelesen werden. Auch darf frei entschieden werden, ob während der Lesestunde analog oder digital gelesen wird, sprich in einem Buch oder über einen E-Reader. Jedoch gilt weiterhin das Handyverbot an der Schule und das Lesen über das Handy und Tablet ist auch während der Lesestunde nicht erlaubt. Damit das Projekt funktioniert, ist es wichtig, dass Schülerinnen und Schüler in der Lesestunde immer ihr Buch bzw. ihren E-Reader dabeihaben.
Wer einen eigenen Spind hat, kann dort natürlich auch das Buch lagern. In der fünften Klasse ist es sicherlich auch möglich, Bücher im Klassenraum aufzubewahren.
Sollten Bücher vergessen werden, entscheidet die jeweilige Lehrkraft, wie damit umgegangen wird.
Im zweiten Halbjahr wollen wir die Erfahrungen der Schulgemeinschaft mit der Lesestunde evaluieren und ggf. Nachbesserungen erwägen. Informationen dazu folgen.
Der Arbeitskreis »Lesestunde« freut sich sehr auf das neue Schulprojekt und auf die vielen neuen Bücher!
[1] https://www.schleswig-holstein.de/DE/landesregierung/ministerien-behoerden/III/_startseite/Artikel_2024/Juli_2024/20240717_Rahmenkonzept, S. 24, letzter Aufruf 01.10.2024.