Schulsozialarbeit: Trainingangebote für Klassen
Beratungsangebote der Schulsozialarbeit richten sich an Schülerinnen und Schüler, deren Eltern und Erziehungsberechtigte sowie die Lehrkräfte der Schule. Informationen zu den unterschiedlichen Beratungsebenen sind auf der Seite Schulsozialarbeit nachzulesen.
Für den Bereich der sozialpädagogischen Gruppenarbeit gibt es folgende Themen, die in Form von Klassentrainings für unterschiedliche Jahrgangsstufen angeboten werden:
Schulsozialarbeit: Trainingangebote für Klassen
Beratungsangebote der Schulsozialarbeit richten sich an Schülerinnen und Schüler, deren Eltern und Erziehungsberechtigte sowie die Lehrkräfte der Schule. Informationen zu den unterschiedlichen Beratungsebenen sind auf der Seite Schulsozialarbeit nachzulesen.
Für den Bereich der sozialpädagogischen Gruppenarbeit gibt es folgende Themen, die in Form von Klassentrainings für unterschiedliche Jahrgangsstufen angeboten werden:
+ Klassentraining Jahrgang 5
-
Einführung Klassenrat:
Stärkung demokratischen Handelns – Partizipation – gesundes Klassenklima
-
Fertigmacher und Aufbauer
Vierstündiges Klassentraining zur Förderung prosozialen Verhaltens in der Klasse (Jg. 5/6)
Das Training ist sowohl präventiv sinnvoll, kann aber auch besonders gut bei Klassen eingesetzt werden, in denen der Umgang miteinander verbessert werden soll. Zu Beginn des Trainings steht eine kurze Übung zur Diskussion und Analyse des Umgangs miteinander. Von den Schüler:innen werden dann aktuelle oder auch »Fertigmacher« - also Beleidigungen, Bedrohungen etc. benannt. Gefühle und Gedanken, die diese bei Menschen auslösen können werden am Beispiel eines Plüschteddys reflektiert. Nachdem alle Fertigmacher vernichtet wurden, erarbeiten die Schüler:innen in Gruppenarbeit »Aufbauer«, also Äußerungen und Verhaltensweisen, die auf einen selbst und andere aufbauend wirken.
Anhand des Videos »create no hate«, werden mit der Klasse verletzende Äußerungen in Social media reflektiert und erarbeitet, wie man sich hiervor schützen kann.
Raum: Klassenraum, Stuhlkreis/Gruppentische
Material: Beamer/Smartboard, Flipchartpapier, Plüschteddy, Lollies mit Namen
Die Teilnahme einer Klassenlehrkraft ist bei dem Training nicht notwendig, sie ist zur beobachtenden Teilnahme herzlich willkommen.
-
Gemeinsam Klasse sein
Klassenteamtraining für die fünften Klassen
Ziele des Trainings sind die Förderung der kommunikativen Fähigkeiten und der sozialen Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler in der Klasse. Insgesamt dient das Training auch dazu, das soziale Miteinander in der Klasse zu festigen und Erfahrungen für die Entwicklung eines Klassenklimas zu schaffen, bei dem sich alle wohlfühlen können.
»Gemeinsam Klassen sein« ist eine sehr gute Ergänzung zum Klassenrat. Das Training hat einen zeitlichen Umfang von vier Schulstunden an einem Vormittag, kann aber auch an zwei Tagen mit jeweils einer Doppelstunde durchgeführt werden. Folgende Themen werden behandelt:
- Erarbeitung der verschiedenen Erfahrung mit Klassengemeinschaften, und Klärung von Erwartungen und Wünschen an die neue Klasse.
- Erweiterung der emotionalen und sozialen Kompetenzen und Einführung in die Gewaltfreie Kommunikation.
- Teamwork: Sich und andere in der Gruppe wahrnehmen und Möglichkeiten erkennen, wie selbst Gruppenprozesse beeinflusst werden können.
- Erarbeitung eines Plakates »Was unsere Klasse stark macht« auf der Basis der gemachten Erfahrungen bei den im Training durchgeführten Spielen und Übungen.
- »Hilfe holen ist kein Petzen!« – Erarbeitung eines Netzwerkes für innerschulische Hilfen, wenn Schüler:innen Schutz suchen, eigene Versuche zur Konfliktlösung nicht helfen oder Gefahrensituationen beobachtet werden.
Bei der Durchführung der Trainings sollte eine Tutorin/ein Tutor dabei sein und eine beobachtende Rolle einnehmen.
Raum: Klassenraum
Materialien: Schreibzeug
-
Medienscouts – Medientraining für die fünften Klassen
Das Medientraining wird von der Schulsozialarbeit gemeinsam mit den Patinnen und Paten der Klasse durchgeführt. Das Training hat einen zeitlichen Umfang von zwei Doppelstunden. Eine Aufteilung ist in Absprache möglich, es empfiehlt sich aber die Durchführung in zwei Blöcken.
Workshop 1: Sensibilisierung der Schülerinnen und Schüler für das Thema Gewalt, der verschiedenen Formen von Gewalt und das Kennenlernen der Unterschiede und der Gemeinsamkeiten von Gewalt im direkten Kontakt und bei der Nutzung sozialer Medien. Im Workshop wird im zweiten Teil eine Empathie-Übung in Form von Rollenspielen und eine Plakatpräsentation durchgeführt. Zum Ende des Workshops werden mit der Klasse Regeln für einen gewaltfreien Umgang bei der Nutzung von Messangern gesammelt.
Workshop 2: Hier stehen die Themen Datenschutz und Urheberrecht im Fokus. Die Teilnehmenden lernen, wie sie ihre Privatsphäre und ihre Daten bei der Nutzung von TikTok, Instagram, Snapchat etc. schützen. Außerdem werden die Schüler:innen darauf hingewiesen, welche Inhalte – beispielsweise Bilder oder Musik – im Internet verbreitet werden dürfen und durch welche Handlungen sie sich strafbar machen. Im zweiten Workshop werden Erklärvideos und ein Quiz als unterstützende Methoden angewandt.
Raum: Klassenraum
Materialien: Beamer/Smartboard, Flipchart
Bei diesem Training ist die Teilnahme einer Lehrkraft nicht vorgesehen, sie sollte aber als Unterstützung für einzelne Schüler:innen zur Verfügung stehen.
+ Klassentraining Jahrgang 6
-
Let's fight it together
Zweistündige Unterrichtseinheit zum Thema Mobbing – Cyber Mobbing.
Das Angebot richtet sich an die sechsten Klassen und setzt sich mit dem Phänomen Mobbing auseinander. Anhand des Videos »Let´s fight it togehter« werden die Entstehung und die verschiedenen Formen von Mobbing verdeutlicht. Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten anhand der im Video gezeigten Personen die am Mobbingprozess beteiligten Rollen sowie die Auswirkungen von Mobbing auf die betroffene Person. Außerdem werden Hilfsmöglichkeiten für Betroffene gesammelt und überlegt, wie Schüler:innen wirksam gegen Mobbingprozesse handeln können, wenn sie diese beobachten. Die Teilnehmenden werden über strafbare Handlungen, insbesondere in sozialen Medien, informiert und für eigenes Medienverhalten sensibilisiert.
Methoden: Gruppenarbeit, Erstellen von Plakaten. Rollenspiel. Diskussion in der Klasse.
Räumliche Voraussetzungen: Klassenraum, Gruppentische
Materialien: Beamer/Smartboard, Flipchard
+ Klassentraining Jahrgang 7
-
Netzangriff - Medienpräventionseinheit zum Thema Cybermobbing
Zum Thema Cybermobbing bietet die Schulsozialarbeit eine vierstündige Präventionseinheit für die siebten Klassen an. Das Medienpaket »Netzangriff« wurde im Auftrag des Landeskriminalamts Sachsen erstellt. Es besteht aus mehreren Modulen, die den Schülerinnen und Schülern eine intensive Auseinandersetzung mit dem Thema ermöglicht. Die Präventionseinheit beginnt mit dem ca. 45-minütigen Film »Netzangriff«. Daran anschließend folgt eine kurze Diskussion zum Film. Die drei anschließenden drei Module werden dann in Form von Gruppenarbeiten durchgeführt: In Modul 1 beschäftigt sich die Klasse mit den unterschiedlichen Perspektiven »Betroffener«, »Täter«, »Beobachter« und »Helfer«. Die Teilnehmenden versuchen, sich in die jeweiligen Perspektiven hineinzuversetzen und Handlungsmöglichkeiten zu entwickeln. In Modul 2 recherchieren die Schüler:innen im Internet zu Erscheinungsformen, Merkmalen und Gefahren des Cybermobbings und reflektieren eigene Erfahrungen und bedenkliche Veröffentlichungen und Mobbingaktivitäten. In Modul 3 werden grundlegende Formen, Erscheinungen und Folgen von Cybermobbing thematisiert. Ziel ist die Erarbeitung von Bewältigungsstrategien innerhalb der Klasse zur Vermeidung (weiteren) Mobbings. Die Vierte Stunde ist als Abschluss für die ganze Klasse gedacht. Hier ist es Aufgabe der Schüler:innen ihre Gruppenergebnisse vorzustellen und mit der Klasse zu diskutieren.
Raum: Klassenraum, Arbeit an Gruppentischen
Materialien: Smartboard/Beamer, Flipchartpapier
Für die Präventionseinheit ist die Anwesenheit der in der Zeit unterrichtenden Lehrkraft nicht erforderlich – sie ist aber als Teilnehmer:in herzlich willkommen!
+ Klassentraining Jahrgangsstufen 7 - 8
-
Körperbilder und Schönheit unter dem Einfluss von Medien
Vierstündiger Workshop für Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 7 und 8.
In Form von spielerischer Interaktion setzen sich die Teilnehmenden zunächst mit dem Thema Körper, Schönheit, der Wahrnehmung des eigenen Körpers und der damit verbundenen positiven und negativen Gefühle auseinander. Darauf folgend wird eine Definition für den Begriff »Körperbilder« erarbeitet.
Anhand des Videos »Schönheit und Perfektion im Netz« wird der Einfluss sozialer Medien auf Schönheitsideale und auf die Bewertung des eigenen Aussehens in Form von Gruppenarbeiten diskutiert und individuell positive Merkmale in den Fokus gerückt. Die Ergebnisse der Gruppenarbeiten werden mit Hilfe von Plakaten präsentiert.
Zur Stärkung individueller Schutzfaktoren beschäftigen sich die Jugendlichen bei der Gestaltung eigener Collagen mit den Aspekten »Was macht mich aus? Was macht mich wertvoll? Das bin ich, das möchte ich von mir zeigen.«
Raum: Klassenraum/Gruppenraum/Kunstraum
Materialien: Beamer/Smartboard, Zeitschriften; Papier DIN-A 3, Schere, Klebestift
An dem Workshop muss keine Lehrkraft anwesend sein, ist aber als beobachtende Person herzlich zur Teilnahme eingeladen.