Geographie

Die Schülerinnen und Schüler von heute sind die Gestalter von morgen. Geographie ist DAS Fach für die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts.

Der Geographieunterricht vermittelt Wissen, Kompetenzen und Fähigkeiten, die jeder Mensch in seinem Leben braucht, ist immer nah an der Realität, bringt den Gedanken der Nachhaltigkeit in die Gesellschaft, wirkt extremen politischen Meinungen entgegen und arbeitet wie kein anderes Fach interdisziplinär. Ziel ist es, Einsicht in die komplexen Zusammenhänge auf der Welt zu erhalten und so Handlungskompetenz aufzubauen, um die Gegenwart und damit auch die Zukunft auf der Erde nachhaltig für die Folgegenerationen zu gestalten.

geographie_from-magnifying-glass-mapEin Thema wird grundsätzlich von verschiedenen Seiten (naturwissenschaftlich, kulturell, religiös, wirtschaftlich,…) und anhand eines Raumbeispiels betrachtet. Dabei verknüpft Geographie natur- und gesellschaftswissenschaftliches Wissen. Somit wird sehr stark das vernetzte Denken und das Arbeiten in Modell-Realität-Beziehungen geschult. Gerade in der heute so komplexen Welt (Stichworte: Klimawandel, Umweltprobleme, Populismus, globale/nationale Bevölkerungsentwicklung, Migrationsströme, Nord-Süd-Gegensatz) werden diese Basiskompetenzen immer wichtiger. Zentraler Gedanke ist die Nachhaltigkeit, sprich das Zusammenspiel von Ökonomie, Ökologie und Sozialem – und dies generationenübergreifend und vom Lokalen bis zum Globalen.

 

Die Schülerinnen und Schüler von heute sind die Gestalter von morgen. Geographie ist DAS Fach für die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts.

Der Geographieunterricht vermittelt Wissen, Kompetenzen und Fähigkeiten, die jeder Mensch in seinem Leben braucht, ist immer nah an der Realität, bringt den Gedanken der Nachhaltigkeit in die Gesellschaft, wirkt extremen politischen Meinungen entgegen und arbeitet wie kein anderes Fach interdisziplinär. Ziel ist es, Einsicht in die komplexen Zusammenhänge auf der Welt zu erhalten und so Handlungskompetenz aufzubauen, um die Gegenwart und damit auch die Zukunft auf der Erde nachhaltig für die Folgegenerationen zu gestalten.

geographie_from-magnifying-glass-mapEin Thema wird grundsätzlich von verschiedenen Seiten (naturwissenschaftlich, kulturell, religiös, wirtschaftlich,…) und anhand eines Raumbeispiels betrachtet. Dabei verknüpft Geographie natur- und gesellschaftswissenschaftliches Wissen. Somit wird sehr stark das vernetzte Denken und das Arbeiten in Modell-Realität-Beziehungen geschult. Gerade in der heute so komplexen Welt (Stichworte: Klimawandel, Umweltprobleme, Populismus, globale/nationale Bevölkerungsentwicklung, Migrationsströme, Nord-Süd-Gegensatz) werden diese Basiskompetenzen immer wichtiger. Zentraler Gedanke ist die Nachhaltigkeit, sprich das Zusammenspiel von Ökonomie, Ökologie und Sozialem – und dies generationenübergreifend und vom Lokalen bis zum Globalen.

 

+ Wie wird das Fach an der JMS unterrichtet?

An dieser Stelle werden Stichpunkte zu den einzelnen (Halb-)Jahresthemen genannt. Das vollständige Schulinterne Fachcurriculum des Faches Geographie ist bei Frau Mrotz erhältlich.

  • 5. Klasse, zweistündig: Grundlagen geographischer Arbeitsweisen, Lebensweisen von Kindern auf der Welt, Landwirtschaft in Deutschland
  • 6. Klasse, zweistündig, jedoch nur im 1. Halbjahr: Naturgeographie Europas, Wirtschaftsräume in Europa, Als Tourist durch Europa
  • 7. Klasse, zweistündig: Naher und Mittlerer Osten (u.a. Wüsten, Erdöl), Afrika mit Savannen und Tropischer Regenwald, Fairer Handel
  • 8. Klasse, zweistündig: Nordamerika, China
  • 9. Klasse, zweistündig: Plattentektonik, Geosystem Weltmeer
  • 10. Klasse: leider kein Geographieunterricht

Im Wahlpflichtkurs »Angewandte Naturwissenschaften / Fair Trade« liegt der Schwerpunkt im ersten Halbjahr auf einer geographischen Betrachtungsweise der Inhalte.

Geographie wird in der Oberstufe zweistündig unterrichtet. Das Profil Geographie wird in der 11. Klasse dreistündig und in der 12./13. Klasse fünfstündig unterrichtet.

Themen & Inhalte der Halbjahre:

  • 11.1: Klimatische Grundlagen, Klimawandel, Anthropozän
  • 11.2: Raumnutzungskonflikte, Raumordnung/-planung, Stadtgeographie
  • 12.1: Wirtschaftsräumliche Dynamiken und Disparitäten in Deutschland und Europa
  • 12.2: Weltweite Disparitäten, Entwicklungsstrategien und -zusammenarbeit
  • 13.1: Globalisierung und Regionalisierung
  • 13.2: Nachhaltigkeit, Lebensstile und ihre Raumwirksamkeit im 21. Jahrhundert

Schülerinnen und Schüler, die das Profil Wirtschaft/Politik belegen, müssen Geographie nach dem Halbjahr 12.1 abgeben. Die Schülerinnen und Schüler aller anderen Profile haben Wahlmöglichkeiten.
Durch den fächerübergreifenden Charakter können geographische Themen sehr gut im Profilseminar nahezu aller Profile unterrichtet werden.

Zur Ausgestaltung des Faches Geographie gehört es, Lernen am anderen Ort durchzuführen. Mithilfe von Exkursionen zu thematisch passenden Zielen werden Erkenntnisse und Wissen aufgebaut sowie vertieft.

Die Schülerinnen und Schüler erwerben über die Jahre vielfältige fachbezogene Methodenkompetenzen, wie zum Beispiel mit Karten arbeiten, Klimadiagramme erstellen und Geodatendienste nutzen. Darüber hinaus leistet Geographie einen großen Beitrag beim Erwerb fachunabhängiger Kompetenzen (u.a. Lesetechniken, Diagramme erstellen und verstehen, Argumente entwickeln und bewerten, Diskussionen führen, Lernergebnisse visualisieren, Präsentationen halten, Manipulationen erkennen).

Geographie trägt vielfältig zum Aufbau einer umfassenden Medienkompetenz bei – beispielsweise durch Recherchen, Quellenkritik, Erstellung von Lernprodukten, Einsatz von Geoinformationssystemen, Konsumbildung, Umgang mit persönlichen Geodaten usw..

 Wortwolke

 

+ Lehrwerke, Fachräume und Ausstattung

Die Fachräume 27 und 29 ermöglichen durch die Nähe zum Materialraum 28 die Nutzung diverser Gerätschaften und Materialien für einen methodisch vielfältigen Unterricht. Als Gerätschaften sind natürlich zuallererst Wandkarten und Atlanten zu nennen, aber auch stehen Globen, Kompasse, Fach-DVDs, Geographie-Spiele, eine umfangreiche Gesteinssammlung, Realobjekte wie Baumwolle und vieles mehr zur Verfügung.
Die Fachräume sind technisch verhältnismäßig gut bis sehr gut ausgestattet. Für alle Klassen stehen Schulbücher und/oder Themenhefte zur Verfügung.

Im 5. Jahrgang werden die Eltern unserer Schülerinnen und Schüler gebeten, einen Atlas anzuschaffen. Der Atlas wird grundsätzlich zu Hause aufbewahrt und dient zur Erledigung von Hausaufgaben bzw. dem eigenen Bedarf. Wird in der Schule während der Geographiestunde ein Atlas benötigt, so stehen dafür schuleigene Atlanten zur Verfügung. Die Anschaffung eines neuen Atlas kann entfallen, wenn bereits ein Diercke Weltatlas vorhanden ist. Dieser sollte allerdings nicht älter als 10 Jahre sein.
Aktuell: Diercke Weltatlas aus dem Westermann-Verlag, ISBN-Nr.: 978-3-14-100800-5

 

 Links web Q JMS Rechts web Q JMS Raum web Q JMS

  Sammlung web Q JMS

+ Besondere Unterrichtsangebote und Informationen

Zur Ausgestaltung des Faches Geographie gehört es, Lernen am anderen Ort durchzuführen. Mithilfe von Exkursionen zu thematisch passenden Zielen werden Erkenntnisse und Wissen aufgebaut sowie vertieft. Diese Exkursionen führen die Schülerinnen und Schüler vor allem in den Nahraum, aber auch größere Tagesexkursionen beispielsweise nach Hamburg oder Lübeck werden durchgeführt.

Die Jungmannschule ist Europaschule, Fair-Trade-Schule und Zukunftsschule. Der Geographieunterricht setzt die Inhalte dieser Titel fachlich um. Beispielsweise haben wir im schulinternen Fachcurriculum der 7. Klasse das Thema »Fairer Handel« als verpflichtendes Thema hinzugefügt. Nähere Informationen zu diesen Zertifikaten finden sich unter »Europaschule« sowie unter »Zukunftsschule & Fairtrade«.

 Regelmäßig lädt die Geografie-Fachschaft – unter anderem auf Vermittlung des »Bündnis Eine Welt Schleswig-Holstein e.V.«, des »Europa macht Schule e.V.« oder des NABU –Expertinnen und Experten in den Unterricht ein, die den Fachunterricht enorm bereichern. Auch qualifizierte freie Referent:innen sind sehr willkommen.
Darüber hinaus erlauben Kooperationen mit der Stadt Eckernförde, dem Ostsee Info-Center, der Kieler Forschungswerkstatt und anderen öffentlichen Einrichtungen den Schülerinnen und Schülern vertiefte Einblicke in natur- und gesellschaftsgeographische Themen.

Projekt

Der Wettbewerb Diercke WISSEN findet jährlich in der Unter- und Mittelstufe statt. In der Mittelstufe wird über mehrere Runden ein Schulsieger oder eine Schulsiegerin ermittelt.
Gelegentlich nehmen einzelne Schülerinnen und Schüler, Gruppen oder auch gesamte Klassen im Rahmen des Geographieunterrichts am Europäischen Wettbewerb, dem Energiesparmeister-Wettbewerb oder ähnlichen Projekten teil. Als Eckernförder Schule ist ein Besuch beim Green Screen Festival und die Teilnahme am Coastal Cleanup Day naheliegend.